Elektropraxis Elektrosicherheit Die VDE-AR-E 2510-50 legt die Sicherheitsanforderungen an stationäre Batteriespeicher mit Lithium-Batterien fest. Sie enthält Anforderungen, die die Sicherheit des Speichers während seines kompletten Lebenszyklus gewährleisten sollen – Lagerung, Transport, Installation, Betrieb, Instandsetzung, Demontage und Recycling. Dazu enthält diese Anwendungsregel die Methoden für den Nachweis – und zwar durch Sicht- und Dokumentenprüfung sowie praktische Typ- und Stückprüfungen. Ein System, das die VDE-AR-2510-50 einhält und danach geprüft wurde, kann ein Elek trohandwerker seinen Kunden empfehlen. Planung, Errichtung, Betrieb und Deinstallation Seit September 2015 ist die Anwendungs regel VDE-AR-E 2510-2 „Stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz“ in Kraft. Sie enthält die Sicherheitsanforderungen für die Planung, die Errichtung, den Betrieb, die Deinstallation und die Entsorgung für ortsfeste elektrische Energiespeichersysteme, die zum Anschluss an das Niederspannungsnetz vorgesehen sind. Betrachtet werden hierbei komplette Energiespeichersysteme eines Herstellers. Die VDE-Anwendungsregel berücksichtigt verschiedene Gefährdungen, die durch unterschiedliche Betriebsarten im Netzparalleloder Inselnetzbetrieb und bei der Umschaltung zwischen diesen Betriebsarten entstehen können. Hierbei gelten ganz bestimmte sicherheitsrelevante Regelungen, um beispielsweise im Netzersatzbetrieb eine Sternpunktnachbildung zu realisieren, die bei Bildung eines TN-Netzsystems notwendig ist. Für eine normgerechte Inbetriebnahme und Dokumentation kann hier der PV-Speicherpass von BSW Solar und dem ZVEH herangezogen werden. Der Speicherpass dient gleichzeitig für eine Anmeldung der Speichersysteme beim Netzbetreiber nach dem FNN-Hinweis und als Fachunternehmererklärung für die KfW. Eine weitere wichtige Entwicklung gibt es beim FNN-Speicherhinweis „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz“. Der Hinweis ist im Oktober 2016 neu erschienen und beschreibt ausführlich die netzrelevanten Themen der Speichersysteme, die neuesten Technologieentwicklungen und weitere Details zu den Anforderungen an den sicheren Netzbetrieb. Er dient sowohl dem Anlagenerrichter als auch dem Netzbetreiber als Umsetzungshilfe. Die Anschlussbeispiele wurden komplett überarbeitet und mit aktuellen Beispielen sowohl einfacher als auch sehr komplexer Anschlussszenarien ergänzt (siehe ep Tipp). Der Inhalt von Kapitel 4 (Technische Anforderungen) des FNN Hinweises wird zukünftig größtenteils Bestandteil des Kapitels 10 (Betrieb der Kundenanlage) der VDE-AR-N 4100 „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)“ werden. Die Anschlussbeispiele im Kapitel 5 des Hinweises werden ständig weiterentwickelt und mit aktuellen Konzepten ergänzt. Neu in der Ausgabe Oktober 2016 sind unter anderem Anschlussbeispiele für Speicher an Verbrauchsanlagen und unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen. Konkret geht es um die Kombination von PV-Anlagen, Speicher, Verbrauch und Wärmepumpe oder Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge. In diesem Beispiel werden die beiden Zähler für Verbrauch und Wärmepumpe „hintereinander“ geschaltet. Für die getrennte und korrekte Abrechnung wird ein virtueller Zählpunkt gebildet. Durch die unterschiedlichen Netzbezugs- und Vergütungstarife der EZA wird der bisherige Verbrauchszähler durch einen Zweirichtungsdoppeltarifzähler ersetzt. Der Vorteil für den Anlagenbetreiber liegt im effektiven und sinnvolleren Einsatz seiner erzeugten Energie (Eigenverbrauchsoptimierung) innerhalb seiner Anlage und die dann weiterhin mögliche Nutzung eines Sondertarifes der Wärmepumpe bzw. Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge. Ein weiteres aktuelles Beispiel der Beteiligung des Speichers am Regelenergiemarkt ist im aktuellen Hinweis mit aufgenommen und be schrieben. Die VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ befindet sich derzeit in der Überarbeitung und wird in der neuen Fassung nun auch elektrische Energiespeichersysteme im Modus Energielieferung in das öffentliche Netz berücksichtigen. Neue TAR Niederspannung Auch die derzeit erarbeitete VDE-AR-N 4100, die sogenannte TAR Niederspannung, greift das Thema Speicher auf und beschreibt die Systemanforderungen für Speicher. Mit der Inkraftsetzung der VDE-AR-N 4100 werden zudem ersetzt und außer Kraft gesetzt: ❙❙ die VDN-Richtlinie „Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1“; TIPP FNN-Speicherhinweis Der FNN-Hinweis ist Teil der Fördervoraussetzungen des BMU-Marktanreizprogramms für Batteriespeicher und eine Ergänzung zur Anwendungsregel „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ (VDE AR-N 4105). Der Hinweis steht zum Download bereit unter: www.vde.com/de/fnn/themen/ innovation/hinweis-speicher ❙❙ die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 „Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz“; ❙❙ die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4102 „Anschlussschränke im Freien am Niederspannungsnetz der allgemeinen Versorgung“; ❙❙ die technischen Anforderungen an den Zugang zu Niederspannungsnetzen des DistributionCode 2007; ❙❙ die DIN VDE 0100-732 (VDE 0100-732) „Hausanschlüsse in öffentlichen Kabelnetzen“; ❙❙ die VDEW-Materialie M-38/97 „Anforderungen an Plombenverschlüsse“, Ausgabe 1997. Darüber hinaus wurden die technischen Inhalte folgender Regelwerke übernommen und weiterentwickelt: ❙ ❙ „Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz, TAB 2007“, Ausgabe 2011 (BDEW-Bundesmusterwortlaut); ❙❙ FNN-Hinweis „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz“, Ausgabe 2016; ❙❙ VDN-Richtlinie „Notstromaggregate“, Ausgabe 2004. Das Ziel ist zum einen, Richtlinien und Hinweise in allgemein anerkannte Regeln der Technik zu überführen, zum anderen, europäische Vorgaben umzusetzen. Insgesamt soll die Elektrofachkraft mit dieser TAR ein umfassendes und in sich schlüssiges Dokument erhalten, das sie versteht und anwenden kann. Der Entwurf wird voraussichtlich noch im 1. Halbjahr erscheinen. 4 www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 71 (2017)
Elektrosicherheit Elektropraxis Quelle: Florschütz Mit Sicherheit: Arbeiten an Energiespeicheranlagen mit PSA gegen Störlichtbogen Demontage und Entsorgung Bezüglich der Demontage und Entsorgung der Batteriespeichersysteme haben die betroffenen Verbände ZVEH, ZVEI und BSW Solar gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Branchenlösung erarbeitet, um eine für den Verbraucher und Errichter möglichst kostenneutrale und umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen. Zuständig hierfür ist die Gemeinsame Rücknahmesystem Servicegesellschaft (GRS) mbH, eine 100-prozentige Tochter der Stiftung GRS Batterien. Sie stellt allen interessierten Vertreibern Sammel- und Transportbehältnisse für die ausrangierten stationären Energiespeicher zur Verfügung. Zudem kümmert sie sich um die Abholung sowie die ordnungsgemäße Behandlung und Verwertung der Produkte. Das Elektrohandwerk hat als Inverkehrbringer dieser Systeme damit die Sicherheit, dass alte und defekte Energiespeicher nicht auf seine Kosten beim Kunden abgeholt und entsorgt werden müssen. Fazit und Ausblick Die normative Situation in Deutschland ist für elektrische Energiespeichersysteme geklärt. Entsprechende Hinweise und normative Anforderungen sind derzeit auf dem neuesten Stand oder werden gerade erarbeitet. Anlagenerrichter können damit diese Anlagen technisch sicher errichten und in Betrieb nehmen. Die korrekte Dokumentation erfolgt über den PV-Speicherpass. Der Markt befindet sich im Wachstum. Viele Faktoren sprechen dafür, dass das Wachstum auch künftig anhält. Hierzu tragen mehrere Faktoren bei, unter anderem die Möglichkeit, überschüssige PV-Energie in ein Elektrofahrzeug zu speichern. Auch Themen wie Regelenergie und Rückspeisung gewinnen an Bedeutung. Die Weichen für weiteres Wachstum sind somit bereits gestellt. n TIPP Siehe zum Thema u. a. auch den Fachbeitrag von F. Florschütz: Beurteilung der Lichtbogengefahr in Batterieanlagen, in der Ausgabe 9-2016 des ep, mit weiteren Fachbeiträgen erhältlich im ep-Facharchiv unter www.elektropraktiker.de Elektropraktiker, Berlin 71 (2017) | www.elektropraktiker.de 5
Laden...
Laden...
Laden...
Mit Solarlösungen von IBC SOLAR nutzen Sie die Energie der Sonne im gesamten Haus und darüber hinaus. Für einen nachhaltigen und selbstbestimmten Lebensstil – für Sie, Ihre Familie und zukünftige Generationen. Mehr dazu finden Sie in dieser IBC SOLAR Unternehmensbroschüre.
Ob Materialschwäche oder Leistungsverlust – trifft eines davon zu, wollen Sie keine Diskussionen, sondern eine gute und schnelle Lösung. Diese finden Sie in der neuen 15 Jahre Kombi-Garantie von IBC SOLAR auf IBC SOLAR Halterung und IBC SOLAR Modul im Verbund. Die Garantie bietet eine einzigartige Kombination aus Top-Produkt-Qualität, einer besonders langen Leistungsgarantie und unkomplizierter Abwicklung – für eine optimale Sicherheit.
efa:fair. 100% Unabhängigkeit. 100% Flexibilität. 100% Ökostrom.
Unsere Kinder machen es vor und gehen mit gutem Beispiel voran – sie setzen sich für den Klimaschutz ein und wollen den Klimawandel und seine Auswirkungen verhindern. Auch wir bei IBC SOLAR glauben fest daran, dass wir es noch schaffen können, und möchten gemeinsam mit Ihnen in eine saubere Zukunft und eine lebenswerte Welt investieren.
Energielösungen von morgen schon heute erleben.
Minimale Stromkosten. Maximale Lebensqualität. Mit individuellem Energiemanagement von IBC SOLAR.
Das IBC TopFix 200 ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik-Anlagen und wurde speziell für den universellen Einsatz auf fast jedem Schrägdach entwickelt. Es bietet Ihnen Lösungen für alle gängigen Ziegeltypen, wie z.B. Biberschwanz, Hohlpfanne, Falz-, Schiefer- oder Glattziegel sowie Dachsteine.
Das IBC AeroFix ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik- Anlagen und garantiert Ihnen eine schnelle, sichere sowie statisch optimierte Dachbelegung, die selbst stärksten Stürmen wie den Orkanen Xaver und Christian 2013 standgehalten hat.
Es gibt keinen Grund, auf die Vorzüge von Photovoltaik zu verzichten, nur weil das Dach nicht nach Süden ausgerichtet ist. Eine Kombination aus Ost- und Westdach steht einer Südausrichtung in nichts nach, denn im Gegenteil: Die Einnahmen fallen deutlich höher aus.
Sonnenstrom selbst verbrauchen. Stromkosten Senken. Photovoltaiklösungen für Unternehmen.
Ob Materialschwäche oder Leistungsverlust – trifft eines davon zu, wollen Sie keine Diskussionen, sondern eine gute und schnelle Lösung. Diese finden Sie in der neuen 15 Jahre Kombi-Garantie von IBC SOLAR auf IBC SOLAR Halterung und IBC SOLAR Modul im Verbund. Die Garantie bietet eine einzigartige Kombination aus Top-Produkt-Qualität, einer besonders langen Leistungsgarantie und unkomplizierter Abwicklung – für eine optimale Sicherheit.
Das IBC TopFix 200 ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik-Anlagen und wurde speziell für den universellen Einsatz auf fast jedem Schrägdach entwickelt. Es eignet sich besonders für die Anwendung auf Dächern mit Trapezblech, Dachziegeln, Welleternit sowie Blechfalzabdeckungen.
Das IBC AeroFix ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik- Anlagen und garantiert Ihnen eine schnelle, sichere sowie statisch optimierte Dachbelegung, die selbst stärksten Stürmen wie den Orkanen Xaver und Christian 2013 standgehalten hat.
Ob Materialschwäche oder Leistungsverlust – trifft eines davon zu, wollen Sie keine Diskussionen, sondern eine gute und schnelle Lösung. Diese finden Sie in der neuen 15 Jahre Kombi-Garantie von IBC SOLAR auf IBC SOLAR Halterung und IBC SOLAR Modul im Verbund. Die Garantie bietet eine einzigartige Kombination aus Top-Produkt-Qualität, einer besonders langen Leistungsgarantie und unkomplizierter Abwicklung – für eine optimale Sicherheit.
Energielösungen von morgen schon heute erleben.
efa:fair. 100% Unabhängigkeit. 100% Flexibilität. 100% Ökostrom.
Minimale Stromkosten. Maximale Lebensqualität. Mit individuellem Energiemanagement von IBC SOLAR.
Jede Unregelmäßigkeit oder Störung kostet bares Geld und gefährdet die Ertragsfähigkeit Ihrer Anlage. Um das Ertragsmaximum Ihrer Anlage zu gewährleisten, stellt Ihnen IBC SOLAR eine Reihe von maßgeschneiderten Serviceleistungen zur Verfügung. Von Fernüberwachung und vorbeugenden Inspektionen bis hin zu kurzen Reaktionszeiten bei Störungen und einem detailierten Reporting bieten wir das ganze Servicespektrum aus einer Hand. Due Diligence ist uns kein Fremdwort. Unsere langjährige Erfahrung, kombiniert mit sorgfältigen Analysemethoden von zertifizierten TÜV Experten, garantiert bei PV Anlagen einen effizienten und reibungslosen Betrieb – die Ertragsoptimierung ständig im Fokus. Hier erfahren Sie mehr.
Photovoltaikanlagen von IBC SOLAR stehen für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Jetzt empfiehlt Ihnen der Experte ein Versicherungspaket, mit dem Sie sich umfassend vor Risiken schützen können und sogar den Ertrag Ihrer Anlage absichern.
Die IBC Speichermatrix zeigt das komplette IBC SOLAR Speicher- und Batteriewechselrichterportfolio. In Form einer Matrix werden Kompatibilitäten und Konfigurationen sowie Produktdetails im Vergleich übersichtlich dargestellt. IBC bietet für jeden Anwendungsfall das richtige Speichersystem.
Die IBC SOLAR SOLAR Modul Prüfverfahren Broschüre
Um nachhaltig Erfolg in Ihrem Geschäft zu sichern, sind Know-how und Kompetenz die entscheidenden Faktoren. Damit wir unseren Fachpartnern die besten Möglichkeiten für eine erstklassige Fortbildung ermöglichen können, bieten wir in Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie TÜV-zertifizierte Schulungen an.
Das IBC TopFix 200 ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik-Anlagen und wurde speziell für den universellen Einsatz auf fast jedem Schrägdach entwickelt. Es bietet Ihnen Lösungen für alle gängigen Ziegeltypen, wie z.B. Biberschwanz, Hohlpfanne, Falz-, Schiefer- oder Glattziegel sowie Dachsteine.
Das IBC TopFix 200 ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik-Anlagen und wurde speziell für den universellen Einsatz auf fast jedem Schrägdach entwickelt. Es eignet sich besonders für die Anwendung auf Dächern mit Trapezblech, Dachziegeln, Welleternit sowie Blechfalzabdeckungen.
Das IBC AeroFix ist ein hauseigenes Montagesystem für Photovoltaik- Anlagen und garantiert Ihnen eine schnelle, sichere sowie statisch optimierte Dachbelegung, die selbst stärksten Stürmen wie den Orkanen Xaver und Christian 2013 standgehalten hat.
3 Gigawatt installierte Gesamtleistung. Über 600 aktive Partner. Weltweit realisierte Eigenheim-, Unternehmens- und Großprojektlösungen. Das ist die bisherige Erfolgsbilanz einer starken Partnerschaft mit unseren Photovoltaik- und Energieunternehmern. Mit dem IBC SOLAR Fachpartner-Netzwerk wollen wir gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt in Richtung Zukunft gehen.
Qualität und Tempo sind die zwei entscheidenden Faktoren, wenn es um die Montage der Module geht: Das Montagesystem muss die Sicherheit für die gesamte PV-Anlage über mehr als 20 Jahre gewährleisten. Gleichzeitig ist eine möglichst kurze Montagezeit nicht nur für Installateure bares Geld, sondern auch für Ihre Kunden von Vorteil. Montagesysteme von IBC SOLAR bieten beides: Höchste Qualität und unschlagbares Tempo.
Ob als eigenständiges Business-Modell oder innovative Ergänzung zum Kerngeschäft, die Erneuerbaren Energien bieten attraktive Chancen, um zukunftssichere Geschäftsfelder zu erschließen. Mit uns entscheiden Sie sich für einen Partner an Ihrer Seite, der mit über 30 Jahren Markterfahrung und einem weltweiten Kompetenz-Netzwerk zu den führenden Lösungsanbietern in diesem Sektor gehört.
Extra Funktionen. Extra Effizienz. Extra Service. Der PV Manager beschleunigt und vereinfacht Ihren Planungs- und Verkaufsprozess – von der ersten Kundenanfrage bis hin zur Inbetriebnahme Ihrer Solaranlagen. Zünden Sie den Turbo und kontaktieren Sie IBC SOLAR!
Ob als eigenständiges Business-Modell oder innovative Ergänzung zum Kerngeschäft, die Erneuerbaren Energien bieten attraktive Chancen, um zukunftssichere Geschäftsfelder zu erschließen. Mit uns entscheiden Sie sich für einen Partner an Ihrer Seite, der mit über 30 Jahren Markterfahrung und einem weltweiten Kompetenz-Netzwerk zu den führenden Lösungsanbietern in diesem Sektor gehört.
Jede Unregelmäßigkeit oder Störung kostet bares Geld und gefährdet die Ertragsfähigkeit Ihrer Anlage. Um das Ertragsmaximum Ihrer Anlage zu gewährleisten, stellt Ihnen IBC SOLAR eine Reihe von maßgeschneiderten Serviceleistungen zur Verfügung. Von Fernüberwachung und vorbeugenden Inspektionen bis hin zu kurzen Reaktionszeiten bei Störungen und einem detailierten Reporting bieten wir das ganze Servicespektrum aus einer Hand. Due Diligence ist uns kein Fremdwort. Unsere langjährige Erfahrung, kombiniert mit sorgfältigen Analysemethoden von zertifizierten TÜV Experten, garantiert bei PV Anlagen einen effizienten und reibungslosen Betrieb – die Ertragsoptimierung ständig im Fokus. Hier erfahren Sie mehr.
Unsere Kinder machen es vor und gehen mit gutem Beispiel voran - sie setzen sich für den Klimaschutz ein und wollen den Klimawandel und seine Auswirkungen verhindern. Auch wir bei IBC SOLAR glauben fest daran, dass wir es noch schaffen können und möchten gemeinsam mit Ihnen in eine saubere Zukunft und eine lebenswerte Welt investieren.
Jede Unregelmäßigkeit oder Störung kostet bares Geld und gefährdet die Ertragsfähigkeit Ihrer Anlage. Um das Ertragsmaximum Ihrer Anlage zu gewährleisten, stellt Ihnen IBC SOLAR eine Reihe von maßgeschneiderten Serviceleistungen zur Verfügung. Von Fernüberwachung und vorbeugenden Inspektionen bis hin zu kurzen Reaktionszeiten bei Störungen und einem detailierten Reporting bieten wir das ganze Servicespektrum aus einer Hand. Due Diligence ist uns kein Fremdwort. Unsere langjährige Erfahrung, kombiniert mit sorgfältigen Analysemethoden von zertifizierten TÜV Experten, garantiert bei PV Anlagen einen effizienten und reibungslosen Betrieb – die Ertragsoptimierung ständig im Fokus. Hier erfahren Sie mehr.
Mit Solarlösungen von IBC SOLAR nutzen Sie die Energie der Sonne im gesamten Haus und darüber hinaus. Für einen nachhaltigen und selbstbestimmten Lebensstil – für Sie, Ihre Familie und zukünftige Generationen. Mehr dazu finden Sie in dieser IBC SOLAR Unternehmensbroschüre.
Die IBC SOLAR SOLAR Modul Prüfverfahren Broschüre
3 Gigawatt installierte Gesamtleistung. Über 600 aktive Partner. Weltweit realisierte Eigenheim-, Unternehmens- und Großprojektlösungen. Das ist die bisherige Erfolgsbilanz einer starken Partnerschaft mit unseren Photovoltaik- und Energieunternehmern. Mit dem IBC SOLAR Fachpartner-Netzwerk wollen wir gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt in Richtung Zukunft gehen.
Im IBC SOLAR Leitbild haben wir unsere Werte dokumentiert, die auch unsere Corporate Social Responsibility maßgeblich prägen.
IBC SOLAR ist ein weltweit führender Anbieter für Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher.
Dank staatlicher Förderprogramme und Preissenkungen werden Energiespeichersysteme zunehmend integraler Bestandteil vieler PV-Systeme und intelligenter Energiemanagementsysteme in Haushalten und Unternehmen. Leider werden Grundlagen der Planung, Installation und Wartung von Speichersystemen zu wenig beachtet. In diesem Beitrag sollen Betreibern und Installateuren Fakten und Empfehlungen vermittelt werden, die auf Erfahrungen aus der Praxis basieren.
Die IBC SOLAR AG ist seit 1982 erfolgreich und zählt zu den international führenden Energie-Unternehmen, die mit intelligenten Photovoltaik-Systemen leistungsstarke Anlagenlösungen in jeder Größe und für jeden Einsatz bereit stellen. Die wirtschaftliche Stärke und finanzielle Unabhängigkeit wird von weltweit anerkannten Ratingagenturen bestätigt.
Sonnenstrom mit System dank perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten, über 1.000 hochqualifizierte Partner weltweit sowie über 4.700 Megawatt installierte Leistung und mehr als 160.000 Photovoltaik-Systeme sprechen für die hohe Kompetenz von IBC SOLAR.
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram